Aktionen am Tag des guten Lebens

Über diese Webseite

Teilnehmen

Auf dieser Aktions-Plattform können Nachbarn und Anwohner ihre Ideen für den Tag des guten Lebens teilen, Aktionen anmelden und Kontakt miteinander aufnehmen.

Die Aktionen durchlaufen hier folgende Zustände:

  • Idee (unverbindlich, Kontaktformular nicht aktiviert)
  • Idee mit Kontaktwunsch (unverbindlich, Kontaktformular aktiviert)
  • angemeldet (mit verbindlicher Angabe eines Ansprechpartners)
  • genehmigt (von den Veranstaltern bestätigt)

 

Für Vereine und Organisationen

Nachbarschaftliche Aktionen der Deutzer haben am Tag des guten Lebens Vorrang. Daher bitten wir alle Vereine und Organisationen, die keine "Düxer" sind: Bitte tragt euch nicht im Aktionsportal ein, sondern meldet euch unter programm@tagdesgutenlebens.de.

 

Inspirationen ...

Der Tag des guten Lebens findet bereits zu vierten Mal statt. Hier findet Ihr Eindrücke von den Tagen des guten Lebens in Sülz 2015 und Ehrenfeld 2014

 

Unterstützung durch Spenden

Um die Logistik für den 'Tag des guten Lebens' zu finanzieren benötigen wir circa 20.000 Euro - für Absperrungen, Umleitungsschilder, professionelle Ordner, Versicherungen und Sanitäter.

Dieses Geld ist noch lange nicht zusammen. Übernimm Deinen Teil der Verantwortung. Ein Halteverbotsschild zu besorgen, aufzustellen und wieder einzusammeln kostet 30 Euro. 10 Euro pro Parkplatz. Schenk Deiner Straße Freiraum. Oder schmeißt als WG oder Hausgemeinschaft zusammen.

Spenden kannst du ganz einfach über betterplace.org - auch ohne Anmeldung:

Spenden für Deutz auf betterplace.org >>

 

 

Was ist der Tag des guten Lebens?

Am Tag des Guten Lebens wird ein grosses Areal unseres Veedels einen Sonntag lang für den motorisierten Verkehr gesperrt. Der dadurch gewonnene Freiraum schafft Platz für nachbarschaftliche Aktionen, die in Eigenregie geplant und umgesetzt werden. Hierzu werden partiell und nach Bedarf Halteverbotszonen eingerichtet.

Weitere Infos, Termine und Pressematerial:

www.tagdesgutenlebens.de

Initiator und Veranstalter ist die Kölner Bürgerinitiative Agora Köln, juritisch getragen durch das Institut Cultura21 e.V.

www.agorakoeln.de